Das ICPEES (L’Institut de Chimie et Procédés pour l’Energie, l’Environnement et la Santé) ist ein gemeinsames Forschungsinstitut des französischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und der Universität Straßburg (UNISTRA). Mehr als 100 Wissenschaftler in komplementären, interdisziplinären Teams forschen und entwickeln auf dem Gebiet der Energie und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Lösung eines breiten Spektrums globaler Themen wie molekulares Design, Eigenschaften und Anwendungen nützlicher Bauelemente, Sensoren oder Katalyseprozesse.
Dr. Stéphane Le Calvé ist Experte für analytische und physikalische Chemie im Bereich der Luftverschmutzung. Für die Messung der Luftschadstoffkonzentrationen verfügt das ICPEES (CNRS) über Geräte zur Erzeugung von Gasgemischen bekannter Konzentrationen, Referenzanalysemethoden (GC, HPLC, etc.), Adsorptionssysteme, Schnelldesorptionsgeräte, Echtzeitanalysatoren zur Messung von Formaldehyd- und
Aufgaben: Design von Mikrofluidikgeräten, Interpretation der Ergebnisse, Kommunikation der Ergebnisse.
Christina Andrikopoulou erwarb an der Universität Straßburg (Frankreich) einen Master II in Analytischen Wissenschaften mit Schwerpunkt Ingenieurwesen und Umwelt. Derzeit arbeitet sie als Ingenieurin für Analytische Chemie am ICPEES – CNRS (Straßburg, Frankreich).
Im Rahmen des ELCOD-Projekts ist sie an der Entwicklung eines Sensorsystems zur Überwachung der Luftqualität beteiligt, das in eine Drohne integriert werden soll und die Kartierung der Außenluftverschmutzung ermöglichen soll (09/2017-03/2019).
Aufgaben: Kalibrierung und Bewertung von Sensoren für die Luftqualität, 3D-Design und Zeichnung, Rapid Prototyping, Kommunikation der Ergebnisse.
Pauline Meyer hat einen Abschluss in Chemieingenieurwesen der ECPM (Straßburg, Frankreich) mit Schwerpunkt Analytische Chemie. Sie arbeitet am ICPEES – CNRS (Straßburg, Frankreich) als Forschungsingenieurin für Analytische Chemie.
Im Rahmen des ELCOD-Projekts ist sie (01/2019- 02/2020) an der Entwicklung eines Sensorsystems zur Überwachung der Luftqualität beteiligt, das in eine Drohne integriert werden soll und die Erfassung der Außenluftverschmutzung ermöglicht.
Aufgaben: Kalibrierung und Auswertung von Sensoren für die Luftqualität, 3D-Design und Zeichnung, Rapid Prototyping, Kommunikation der Ergebnisse.