Loading...
team.funding.de2019-02-08T12:45:46+00:00

Im Rahmen der Wissenschaftsoffensive 2016 werden im Rahmen des Programms INTERREG V Oberrhein sowie durch eine gemeinsame Förderung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und der Grand Est Region sieben Projekte mit einem Gesamtvolumen von knapp 3,4 Millionen Euro gefördert. Die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Aargau sowie der Bund sind mit weiteren 410’000 Euro an einem Projekt beteiligt. Die Projektpartner selbst leisten einen Beitrag von 2,1 Millionen Euro.

Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETC), auch bekannt als INTERREG, ist ein Ziel der europäischen Strukturpolitik. Seit über zwanzig Jahren bildet sie den Rahmen für die grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit zwischen den europäischen Akteuren. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnen Baden-Württemberg ist zuständig für die interregionale und transnationale Zusammenarbeit in den Programmen Alpen, Donauraum, Mitteleuropa und Nordwesteuropa.

>> Baden-Württemberg: INTERREG

Grand Est ist der Name der französischen Region, die im Januar 2016 aus dem Gebiet der früheren Regionen Elsass, Champagne-Ardenne und Lothringen hervorgegangen ist. Als vorläufiger Name wurde zunächst Elsass-Champagne-Ardenne-Lothringen verwendet. Im Oktober 2016 wurde dieser Name durch den Staatsrat durch den Namen “Grand Est” ersetzt.

Mit ca. 57.000 km² und ca. 5.560.000 Einwohnern ist die Region die viertgrößte in Frankreich (2015). Der Verwaltungssitz ist Straßburg. Grand Est ist in zehn Departements aufgeteilt: Ardennen, Aube, Bas-Rhin, Haute-Marne, Haut-Rhin, Marne, Meurthe-et-Moselle, Meuse, Mosel und Vogesen. Es grenzt (im Uhrzeigersinn) an Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Schweiz und die Regionen Bourgogne-Franche-Comté, Île-de-France und Hauts-de-France.

>>Région Grand Est

Im Rahmen des grenzüberschreitenden INTERREG A-Programms fördert die EU europäische Kooperationsprojekte zwischen benachbarten Mitgliedstaaten oder Regionen – wie z.B. der Region Oberrhein -, bei denen die Umsetzung der Programme durch ein gemeinsames Management erfolgt. In der Förderperiode 2007-2013 waren rheinland-pfälzische Institutionen an fast 100 grenzüberschreitenden INTERREG-Projekten beteiligt, die ein breites Themenspektrum abdeckten, z.B. Tourismus, Umweltschutz, Energie, Arbeitsmarkt, Forschung, Gesundheit, Kultur und Spracherwerb.

>> Rheinland-Pfalz: INTERREG