Loading...
team.insa.de2019-02-11T13:37:15+00:00

INSA Straßburg ist eine Grande École – eine Ingenieur- und Architekturschule. Die Straßburger Schule, deren Ursprünge bis ins Jahr 1875 zurückreichen, ist seit 2003 Mitglied der INSA-Gruppe. Im Jahr 2016 ist dies ein Zusammenschluss von sieben nationalen Instituten für angewandte Wissenschaften: Lyon, Rennes, Rouen Normandie, Toulouse, Straßburg, Centre Val de Loire und Euro-Méditerranée in Marokko. INSA Straßburg ist die einzige öffentliche Ingenieurschule in Frankreich, die auch Architekten ausbildet und einen dualen Studiengang anbietet.

Missionen von INSA Straßburg:

  • Erstausbildung von Ingenieuren und Architekten
  • Weiterbildung von Ingenieuren, Architekten und Managern
  • Vorbereitung anderer Hochschuldiplome
  • Grundlagenforschung und angewandte Forschung.

Renaud Kiefer hat einen Doktortitel in Elektronik und Optoelektronik und eine Aggregation der Elektrotechnik. Er ist Dozent für Optoelektronik und Forscher im Forschungslabor für Instrumentierung und Photonische Prozesse am INSA Straßburg. Seit 2005 forscht und entwickelt er in den Bereichen UAV-Design und Flugsteuerungselektronik. Er ist seit über 30 Jahren Modellbauer und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Konstruktion und Herstellung von maßstabsgetreuen Modellen aus Verbundwerkstoffen. Er ist auch Segelflugzeug- und ULM-Pilot und ist qualifiziert, UAVs zu fliegen.

Aufgaben: ELCOD-Projektleiter bei INSA Strasbourg / UAV-Spezifikationen / Elektronik / Mechanische Konstruktion und Fertigung des UAV / Pilot für Testflüge

>> Kontakt

Marc Vedrines ist aggregierter Professor und Dozent für mechanische und mechatronische Konstruktion und Berechnung sowie pädagogischer Leiter der mechatronischen Ausbildung am INSA Straßburg. Er ist außerdem Forscher im Forschungslabor für Automatik, Vision und Robotik.

Aufgaben: ELCOD-Projektorganisation / Konstruktion und Berechnung mechanischer Komponenten / Finite-Elemente-Simulationen / UAV-Spezifikationen / Herstellung bestimmter Teile

>> Kontakt

François Geiskopf ist aggregierter Professor und Dozent für mechanische Konstruktion und Fertigung und Forscher im Forschungslabor für Automatik, Vision und Robotik am INSA Strasbourg. Er ist auch Mitglied des Vorstands von INSA Straßburg.

Aufgaben: Supervisor für Computer Aided Design und Fertigung / Datenmanagement

>> Kontakt

Thomas Pavot ist Elektroingenieur (spezialisiert auf eingebettete Systeme) bei INSA Straßburg. Er entdeckte die Welt der Drohnen dank eines Praktikums während seines 4. Studienjahres an der INSA Straßburg. So bereitete er zum Beispiel Quadricoptera für die International Aerial Micro-vehicle Competition (IMAV) 2016 in China vor. Ziel war es, mittels Bildverarbeitung eine Drohne auf einem H-förmigen Ziel zu landen. Thomas fuhr dann fort, an UAVs in Grad 5 zu arbeiten. Er absolvierte sein Studienabschluss-Praktikum bei INSA Straßburg, wo er am ELCOD-Projekt arbeitete. Er nahm auch am Wettbewerb IMAV 2017 in Toulouse, Frankreich, teil.

Aufgaben: Ingenieur und Konstrukteur des ELCOD-Projekts / Herstellung des ersten Prototyps / Design und Betrieb der Brennstoffzelle / Embedded System und Flugsteuerung / Promotion der Drohne für INSA-Studenten

>> Kontakt

Martin Lefebvre ist Maschinenbauingenieur (Fachrichtung Materialwissenschaften) bei INSA Strasbourg. Er begann dieses Projekt am Ende seines Studiums im Rahmen seiner Abschlussarbeit. Jetzt wird eine angewandte Arbeit zu diesem Projekt im Bereich der Verbundwerkstoffe erstellt.
Er nahm teil und präsentierte das ELCOD-Projekt auf den Konferenzen des 10. International Air Microvehicle Competition (IMAV) 2018 in Australien. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Charakterisierung und Simulation eines Sandwich-Verbunds.

Aufgaben: ELCOD-Projektingenieur / Herstellung des ersten Prototypen / CAD / Materialcharakterisierung / Materialsimulationen & Strukturstudien / UAV-Promotion für INSA-Studenten

Ana Carolina DOS SANTOS PAULINO ist promovierte Automatikerin der Universität Straßburg, Mechatronikerin der Universität Brasilia und Generalingenieurin der Télécom Physique Straßburg mit einem Master-Abschluss in Robotik und Automatisierung. Seine Experimente zur Modellierung und Steuerung autonomer Fahrzeuge begannen in einem Roboter-Wettbewerbsteam in Brasília und während seines Abschlussjahresprojekts im Bereich der Unterwasserfahrzeuge und werden nun im ELCOD-Projekt fortgesetzt.

Delphine Untereiner hat einen Master-Abschluss in europäicher Mehrsprachigkeit und Interkulturalität von der Universität Straßburg sowie einen Master-Abschluss in lokalen und regionalen Behörden in Europa von Sciences Po Strasbourg. Sie ist die Projektmanagerin von vier europäischen INTERREG Projekten bei der INSA Straßburg.

Aufgaben: Manager vom INTERREG ELCOD Projekt bei INSA Straßburg/ Organisation von Meetings / Kommunikation

Wir möchten uns auch bei den teilnehmenden Studenten bedanken …

Armand Besset | Pierre Ferkous | Arda Yigit | Nicolas Léonnard | Nathan Moundengue | Guillaume Heude | Léo Wurtz | MCKenna Waiker | Jean-Philippe Scheufler | Iyed Gana | Pierre Pellae | Xiaoyu Wang | Victor Talbot | Jean Henry | Vincent  Ximenez | Anthony Coindevel | Eustaquio Fernandes | Ilies Lakhal | Guillaume Aubineau